News

SGHL Poster Award 2023 für die zwei besten Poster-Präsentationen
Gaétan Sauter (Doktorand an der Universität Bern, Geologisches Institut) mit dem Beitrag «Monitoring of river-induced bottom currents in Swiss lacustrine deltas» und Amber van Hamel (Doktorandin an der ETHZ, WSL) mit dem Beitrag «Trends and drivers of extreme water temperatures in mountain rivers» wurden am Swiss Geoscience Meeting 2023 mit dem SGHL Poster Award 2023 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Bild: Edith OosenbrugJahresbericht SGHL 2022
Die von der SGHL organisierte virtuelle Vortragsreihe 2022 war mit 25 - 65 Teilnehmenden gut besucht. 18 Referierende haben an 7 Veranstaltungen ihre Projekte zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Hydrologie und Limnologie präsentiert. Die von der SGHL und CHy organisierte Fachtagung «Quellen - die vergessenen Lebensräume» hat am 8.9.2022 an der Universität Basel stattgefunden und war mit 70 Teilnehmenden gut besucht. Die Session «Hydrology, Limnology and Hydrogeology» im Rahmen des 20. Swiss Geoscience Meetings vom 19./20. November 2022 wurde zusammen mit der CHy und der SGH organisiert. Dabei wurden die Vorträge wieder in zwei Sessionen «Limnology in Switzerland» und «Hydrology and Hydrogeology» gesplittet. Anschliessend an die Vorträge fand eine gemeinsame Postersession statt, an welcher 24 Forschende ihre aktuellen Ergebnisse vorstellten. Zwei SGHL Poster Awards für Design und wissenschaftliche Innovation wurden verliehen. Die Veranstaltung hat in Lausanne stattgefunden.
Bild: SGHL
Grundwassernutzung im Wandel – Tagungsdokumentation
Rund 120 Teilnehmende diskutierten am 26. Oktober 2023 in der ausverkauften Empa-Akademie mit 13 Referierenden zum Thema «Grundwassernutzung im Wandel». Die vier Themenblöcke Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität, Infrastruktur und Energienutzung sowie Trinkwasserproduktion boten einen vertieften Einblick in die Wasserreserven im Untergrund.
Bild: Studio K.O. / SCNAT
Interview mit Marin Kneib auf RTS
Anlässlich der Auszeichnung mit dem Prix de Quervain 2023 durch die Akademien der Wissenschaften Schweiz hat Radio Télévision Suisse (RTS) am 24. Oktober 2023 ein Interview mit Marin Kneib ausgestrahlt.
Bild: Marin Kneib
Prix de Quervain 2023: 37'000 Eisklippen und ihr Einfluss auf die Gletscherschmelze im Himalaja
So viele wie noch nie – über 37'000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satellitentechniken und Kamerasystemen vermessen: für die äusserst umfassende Dissertation an der ETH Zürich und der Eidg. Forschungsanstalt WSL wird der Forscher mit dem Prix de Quervain 2023 der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet.
Bild: Marin Kneib