News
Call for nominations: Prix de Quervain for High Altitude Research
With the Prix de Quervain, the Swiss Academies of Arts and Sciences, through their Commissions for Polar and High Altitude Research (SCPH) and of the High Altitude Research Station Jungfraujoch (SKHFJ), are committed to support early career researchers in the fields of polar and high altitude research. The prize is awarded annually, alternating between these fields. In years focused on high altitude research, the award is additionally supported by the Swiss Foundation for Alpine Research.
Bild: SKPHSGHL Poster Award 2024 für die zwei besten Poster-Präsentationen
Wyndel Sanoza (PhD Studentin, Universität Lausanne) mit dem Beitrag «Can we use green lidar drones to detect zooplankton?» und Ronny Figueroa (PhD Student, Universität Neuchâtel) mit dem Beitrag «Impacts of stress-dependent hydraulic properties on groundwater flow» wurden am Swiss Geoscience Meeting 2024 mit dem SGHL Poster Award 2024 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Bild: Edith OosenbrugWie die Mikrostruktur des Schnees in der Arktis das Meereis und das globale Klima beeinflusst
Amy R. Macfarlane erhält für ihre innovative Doktorarbeit an der ETH Zürich und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF den Prix de Quervain 2024. Ihre Forschung dient als Grundlage, um grosse Unsicherheiten bei der Modellierung der Meereisbedeckung zu reduzieren und die Vorhersagen globaler Klimamodelle zu verbessern. Dazu setzte sie eine Vielzahl von Instrumenten ein, um erstmals die Mikrostruktur von Schnee in hoher Auflösung direkt in der Arktis zu messen.
Bild: Calle SchöningGeoAgenda No. 4/2023
Climate Crisis and Geographers for Future
Bild: ASGAusschreibung: Prix de Quervain 2024 für Polarforschung
Der Prix de Quervain wird 2024 vergeben für Arbeiten zu Themen, die die beiden Polarregionen betreffen. Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchsforschende mit Master- oder Doktorats-Abschluss der letzten 24 Monate bzw. ihre Master-, Dissertations- oder Postdoc-Arbeiten an einer Forschungseinrichtung in der Schweiz. In der Evaluation beurteilt werden die wissenschaftliche Bedeutung, Kreativität/Originalität, Umsetzung in Wissenschaft und Praxis, sowie Präsentation, unter Berücksichtigung der verschiedenen Niveaus und des akademischen Alters der Bewerber:innen.